Verbundprojekt Kissme
RA Consulting und Mindmotiv bündeln Kräfte

Key Account und Start-up sind Teil eines Forschungsprojekts zu hochautomatisierten Fahrzeugen
Wenn Industrie, Start-ups und Wissenschaft zusammenkommen, führt es nicht selten zur Entstehung von disruptiven Innovationen. Die RWTH Innovation unterstützt dabei, passende Ansprechpartner als auch konkrete Kooperations- und Forschungsvorhaben im RWTH-Umfeld zu identifizieren und koordinieren. Ein zentrales Ziel unserer Key Account-Partnerschaften ist es, erfolgreiche Industrieunternehmen und innovative Start-ups zusammenzubringen, um gemeinsam an Lösungen für zukunftsrelevante Fragen zu erarbeiten. Genau das ist im Fall von RA Consulting und Mindmotiv passiert.
RA Consulting GmbH ist seit 2019 Key Account-Partner der RWTH Innovation. Im Rahmen dieser Kooperation ist der Kontakt zu dem Start-up Mindmotiv, das 2019 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet wurde, entstanden. Gemeinsam sind RA Consulting und Mindmotiv nun Teil eines zukunftsweisenden Verbundprojekts des Bundeswirtschaftsministeriums zur Optimierung der Erprobung hochautomatisierter Fahrzeuge.
Hochautomatisierte Fahrzeuge sind die Zukunft der Mobilität. Die Sicherheit der Fahrzeuge steht dabei an oberster Stelle. Um diese zu gewährleisten, sind umfangreiche Tests unerlässlich. Durch eine Vielzahl an Sensoren werden bei der Entwicklung, Erprobung und dem Betrieb hochautomatisierter Fahrzeuge große Mengen an Daten produziert, auf deren Basis in kürzester Zeit verlässliche Fahrentscheidungen getroffen werden müssen. Entscheidend ist hierbei der effiziente Umgang mit diesen Daten.
Ziel des neuen Projekts KIsSME (kurz für „Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von Hochautomatisierten Fahrzeugen“) ist es daher, diese Datenmengen zu reduzieren, um Speicherplatz, Energie und Auswertungsaufwand zu sparen, zugleich aber die Informationen so zu verdichten und zu nutzen, dass die Fahrzeuge sicherer gemacht werden können. Dabei helfen sollen lernfähige Algorithmen, die die Daten basierend auf KI selektieren und sogenannten „Szenarienkatalogen“ zuordnen. Durch die Nutzung KI-basierter Algorithmen soll erreicht werden, dass bereits während des Fahrbetriebs nur solche Daten aufgezeichnet werden, die tatsächlich einen Mehrwert bringen.
Die Projektidee stammte von der RA Consulting GmbH. Nach der Zusammenstellung des Konsortiums und erfolgreicher Antragsstellung hat die AVL Deutschland GmbH die Projektkoordination übernommen. Als Partner sind neben der Mindmotiv GmbH das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, das FZI Forschungszentrum Informatik, die LiangDao GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Robert Bosch GmbH beteiligt. Als assoziierte Partner fungieren der ASAM e.V., Association for Standardization of Automation and Measuring Systems, sowie der Cluster Elektromobilität Süd-West, koordiniert von der e-mobil BW GmbH, Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben mit insgesamt 6,5 Millionen Euro. KIsSME ist Anfang 2021 gestartet und auf drei Jahre angelegt.
Über RA Consulting
RA Consulting sitzt in einem eigens konzipierten Technologiedorf in Bruchsal. Das Softwareunternehmen ist spezialisiert auf Automotive Electronics Engineering und entwickelt Softwaretools und SW-Komponenten für Diagnose, Messungen und Kalibrierung von elektronischen Systemen. RA Consulting entwickelt Individualsoftwarelösungen im Industriesektor, insbesondere für Datenbanken und eingebettete Systeme und Telematik-Anwendungen und betreut in ihrem Bereich eine Vielzahl von Kunden wie z. B. OEMs im In- und Ausland. Neben der Produktentwicklung spielt für die RA Consulting Forschung und Entwicklung eine große Rolle. So ist sie als Industriepartnerin derzeit in mehreren Forschungsprojekten im Bereich des Autonomen Fahrens involviert.
Über Mindmotiv
Das Start-up bietet seinen Kunden aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Automatisierungsindustrie die weltweit erste Cloudlösung zur Optimierung der Qualitätssicherung bei der Entwicklung moderner eingebetteter Systeme, wie sie beispielsweise beim autonomen Fahren zum Einsatz kommen. Mit der von Mindmotiv entwickelten, universell einsetzbaren Signalverarbeitungstechnologie können hochkomplexe Softwareentwicklungs- und Testprozesse, die auf global verteilten Ressourcen und Teams basieren, in der Cloud nachhaltig vereinfacht, qualitativ verbessert, beschleunigt und automatisiert werden.
Mehr Informationen zum Projekt hier.