Gründungsgeist in Aachen stärken
Sciencepreneurship-Workshop schafft neue Perspektiven für Forschende

Aachen, 23. Juli 2024 Am 15. Juli fand in Aachen der Workshop „The Impact of Your Research“ statt, der innovative Ansätze in den Mittelpunkt stellt. Die Veranstaltung, organisiert von Young Entrepreneurs in Science in Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und des Forschungszentrums Jülich, hatte zum Ziel, das unternehmerische Potenzial in der akademischen Forschung zu entfalten.
Die RWTH Aachen begrüßte Promovierende, Postdocs und akademisches Personal aus verschiedenen Disziplinen auf ihrem Campus. Um den Zugang für ein breites Publikum zu gewährleisten, war die Veranstaltung mit Unterstützung des BMBF kostenlos und erforderte keine unternehmerischen Vorkenntnisse. Der besondere Fokus des Workshops lag auf der sozialen Wirkung und der Förderung einer unternehmerischen Denkweise unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Young Entrepreneurs in Science fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet Schulungen in Startup-Konzepten an, um die Teilnehmenden zu befähigen, unternehmerische Möglichkeiten zu erkunden.
Valeria Ruf, Projektleiterin von Young Entrepreneurs in Science, erklärte: „Unsere gemeinsame Initiative zeigt, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit bahnbrechende Innovationen gefördert und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu befähigt werden können, ihre Forschungsergebnisse in erfolgreiche Startup-Ideen umzuwandeln. Dies fördert nicht nur den wissenschaftlichen Fortschritt, sondern hat auch eine nachhaltige Auswirkung auf die Gesellschaft.“
Die RWTH Aachen hat ein starkes Engagement für die Förderung von Sciencepreneurship gezeigt. Die Universität unterstützt Innovationen durch die RWTH Innovation GmbH, eine Tochtergesellschaft der RWTH und der Uniklinik RWTH Aachen, die als zentrale Transfereinheit die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Forschung in die Industrie fördert. Mithilfe des "Exzellenz Start-up Center.NRW", einer Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, wird die Gründungsunterstützung an der RWTH stetig ausgebaut und professionalisiert. Seit 2019 hat das RWTH Innovation Entrepreneurship Center insgesamt 72 EXIST-Forschungstransfers und -Gründungsstipendien betreut. Im vergangenen Jahr zählte die RWTH 104 Start-ups, die eine RWTH-Historie haben und die Start-up-Unterstützung der Hochschule in Anspruch genommen haben.
“Als RWTH Innovation unterstützen wir Studierende und Forschende der RWTH Aachen und der Uniklinik RWTH Aachen dabei, ihre Erfindungen zu schützen, eigene Unternehmen zu gründen und Kontakte zu Industrieunternehmen zu knüpfen. Eines unserer Ziele ist es, den unternehmerischen Geist in die Universität zu tragen. Die YES-Workshops sind ein hervorragendes Instrument, um unsere Forschenden zu erreichen, ihnen wichtige Fähigkeiten zu vermitteln und den unternehmerischen Funken zu entfachen. Es war wirklich inspirierend zu sehen, wie schnell die Teilnehmenden unseres gemeinsamen Workshops ihre Forschung in praktische Anwendungen umgesetzt haben”, erläuterte Christina Mertsch, Head of Entrepreneurship bei der RWTH Innovation.
Weitere Informationen über den Entrepreneurial Transfer an der RWTH Aachen University.
Für weitere Informationen zu kommenden Workshops und zur Teilnahme besuchen Sie gerne Young Entrepreneurs in Science.
