Erfindungsberatung

Sie haben etwas entwickelt und fragen sich, ob es sich dabei um eine Erfindung handelt?
Wir beantworten Ihnen gerne diese Frage und beraten Sie auf dem Weg zur Innovation. In individuellen und vertraulichen Gesprächen mit unserem Innovation Management können Sie sich als RWTH-Angehörige informieren lassen.
Nutzen Sie die Möglichkeit eines unverbindlichen Gesprächs, bevor mit einer schriftlichen Erfindungsmeldung die Patentierungsuhr mit all ihren Fristen in Gang gesetzt wird. Bis dahin sollten Sie Ihre Erfindung geheim halten. Bereits ein Gespräch mit einer Person, die nicht der Hochschule angehört, kann als „neuheitsschädlich“ angesehen werden.
In unserer Erfindungsberatung können Sie Ihre Technologie in Ruhe erörtern und bekommen durch die Diskussion mit unserem Innovation Management ein erstes Feedback zu Patentierungs- und Verwertungschancen. Anschließend besprechen wir mit Ihnen Themen wie
- Formale Anforderungen an eine Meldung der Erfindung
- Sensibilisierung für Gefahren und vermeidbare Fehler
- Optionen zur Weiterentwicklung und Finanzierbarkeit
- Patentierungsstrategien und -regularien im In- und Ausland
- Wege zum bestmöglichen Nutzen für Erfindende, Lehrstuhl und Hochschule
- IP-bezogenen Fragen, auch zu geplanten Technologie-Ausgründungen (Spin-offs)
- Rechtliche Rahmenbedingungen