FAQ Incubation Program

Haben Sie eine Frage zur Bewerbung für das RWTH Incubation Program? Wenn Sie die Antwort nicht unten in unseren FAQ finden, kontaktieren Sie uns bitte.

Was ist das RWTH Incubation Program?

Das RWTH Incubation Program ist ein Startup-Programm in der Pre-Seed-Phase mit Fokus auf Deep-Tech. Es unterstützt Gründerinnen und Gründer in Europa, ihre Startups auf den Weg zu bringen.

Das RWTH Incubation Program läuft über einen Zeitraum von 3 Monaten und bietet Startups professionelle Unterstützung, um ihr Geschäftsmodell nachhaltig und investitionsbereit zu machen – rund um unsere fünf Expert Hubs, die von RWTH-Instituten und unserem starken Partnernetzwerk unterstützt werden.

Dieses Programm hilft Ihnen unter anderem, Ihren Prototyp zu entwickeln, Ihr Produkt auf den Markt zu bringen und zusätzliche Frühphasenfinanzierungen zu sichern!

Wen suchen wir / Was sind die Auswahlkriterien für das Programm?
  • Motivierte Startup-Teams mit einem klaren, auf Deep-Tech fokussierten Geschäftsplan
  • Es ist nicht erforderlich, Studierende oder Forschende der RWTH Aachen zu sein, um sich für das Programm zu qualifizieren – alle Gründungsteams aus Europa sind willkommen, sich zu bewerben
  • Erste Pre-Seed-Finanzierung (z.B. EXIST, Bootstrapping) oder ein Runway von mindestens 6 Monaten
  • Vollzeit-Engagement der Gründer: Wir erwarten, dass mindestens ein Teammitglied an allen Workshops und Meetings des Programms teilnimmt. Die Teilnahme wird etwa 3-5 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen
Nimmt das RWTH Incubation Program Anteile an meinem Startup?

Das RWTH Incubation Program nimmt keine Anteile (oder finanziellen Beteiligungen) an Ihrem Unternehmen. Das Programm ist ein öffentlich gefördertes Universitätsprogramm und unterstützt technologieorientierte Startups in der Frühphase, indem es die umfangreiche Forschungslandschaft der RWTH mit unserem breiten Netzwerk aus Unternehmen und Investoren verbindet.

Unsere Vision ist es, Europas führenden Technologie-Inkubator aufzubauen und die NRW-Region als den idealen Standort für Deutschlands Deep-Tech-Startups zu etablieren.

Wie funktioniert der Bewerbungsprozess?

Alle Bewerber werden von unserem Gremium erfahrener Wirtschaftsführer, Investoren und Unternehmer bewertet. Die Phasen im Bewertungsprozess umfassen:

  • Screening
    Alle Bewerbungen werden von unserem Gremium geprüft und nach vordefinierten Kriterien bewertet. In einigen Fällen erhalten Startups einen Anruf, um Fragen zu ihrer Bewerbung zu klären.
  • Selection Day Interviews
    Vielversprechende Bewerber werden zu Selection Day Interviews eingeladen und haben die Möglichkeit, ihr Startup unserem Auswahlkomitee zu präsentieren.
  • Benachrichtigung
    Ausgewählte Startups werden per E-Mail benachrichtigt.
Wie funktioniert das Incubation Program?

Ziel des Programms ist es, Startups dabei zu helfen, Markteintrittsstrategien zu entwickeln, mit Unternehmenspartnern und Investoren in Kontakt zu treten und ihre größten Barrieren zu überwinden.

Das Programm dauert 3 Monate und wird in einem hybriden Format durchgeführt, das eine Kombination aus digitalen und Live-Veranstaltungen umfasst. Daher ist kein Umzug erforderlich.

Das Programm ist in vier Sprints unterteilt, die sich jeweils auf verschiedene Themen konzentrieren. Während des Programms erhalten die Startups:

  • Unterstützung durch Mentoren, Unternehmen, RWTH-Institute, Netzwerke von VC und Angel-Investoren sowie Industriepartner
  • Zugang zu exklusiven Workshops mit Gastrednern
  • Kostenlose Nutzung von Büroräumen im Collective Incubator und im digitalHUB Aachen
  • Networking-Möglichkeiten und Zugang zu Community-Events mit VCs, Angel-Investoren und Industriepartnern
Was werde ich lernen?

Während des 3-monatigen Programms werden Sie fortlaufend Unterstützung von Mentoren und Coaches erhalten. Im Rahmen des Programms werden Sie:

  • Geschäftliche Meilensteine und/oder Ziele festlegen, die Sie erreichen möchten
  • sich mit Ihren Mentor(en) treffen, die Ihnen beim Wachstum Ihres Startups mit Ratschlägen und Einblicken aus ihren eigenen Gründererfahrungen unterstützen
  • eine Reihe relevanter Fähigkeiten durch Workshops mit Gastrednern erlernen, die Sie auf Ihr Unternehmen anwenden können. Diese Fähigkeiten können sich auf Networking, Fundraising und Pitching, die Gründermentalität, Vertrieb und Performanz, rechtliche Angelegenheiten, Internationalisierung sowie weitere Bereiche beziehen.
Wie viele Startups werden ausgewählt?

Im Allgemeinen werden pro Bewerbungsrunde bis zu 12 Startups in das Programm aufgenommen – diese Zahl ist jedoch nicht festgelegt und kann variieren. Es gibt zwei Aufnahmephasen pro Jahr:

Frühling: Januar – April (Bewerbung bis November möglich)
Herbst: August – November (Bewerbung bis Mai möglich)

Wie lange dauert das Incubation Program?

Das Programm dauert 3 Monate und wird in einem hybriden Format durchgeführt, was eine Kombination aus digitalen und Live-Veranstaltungen bedeutet. Daher ist kein Umzug erforderlich.

Wie viel Engagement ist für das Incubation Program erforderlich?

Das Incubation Program erfordert ein Vollzeitengagement des Teams: Wir erwarten, dass mindestens ein Vertreter des Teams an allen Programm-Workshops und Meetings teilnimmt. Man sollte mit einem Zeitaufwand von etwa 3 bis 5 Stunden pro Woche rechnen.

Wie viel kostet es, sich zu bewerben?

Die Bewerbung und Teilnahme sind KOSTENLOS!

Was passiert, wenn das Incubation Program endet?

In der letzten Woche des Programms wird jemand aus Ihrem Team das Startup bei einer großen Veranstaltung namens Demo Day vertreten. Bei diesem Event wird einer der Gründer Ihres Unternehmens das Startup auf der Bühne vor einem Publikum aus Investoren, Wirtschaftsberatern, VCs, Medienvertretern, Kollegen, Studenten und anderen präsentieren.

Nachdem Sie den Incubator verlassen haben, kann das Incubation-Team Ihrem Startup helfen, einen Arbeitsplatz zu finden, und steht für zusätzliche Unterstützung oder Beratung zur Verfügung, falls erforderlich.

Sobald Ihr Startup das Programm abgeschlossen hat, werden Sie Teil unserer Startup-Alumni-Familie und werden über zukünftige Veranstaltungen und Aktivitäten informiert.

Ich möchte mich bewerben! Was sind die wichtigsten Dinge, über die ich nachdenken sollte?

Sie müssen keinen perfekt ausgearbeiteten Businessplan haben oder alle Antworten kennen, bevor Sie sich bewerben. Dafür sind wir da!

Die meisten Startups, die sich für das Incubation Program bewerben, befinden sich in der Seed-Phase, und viele haben bereits ein teilweise ausgearbeitetes Produkt oder Modell. Die Bewerbungskommission erwarten, dass die Gründer bereits intensiv an der Idee gearbeitet haben und ein solides Geschäftsmodell haben. Idealerweise sollten Sie die folgenden Schritte abgeschlossen haben, bevor Sie sich bewerben:

  • mit einigen Personen oder potenziellen Kunden über Ihre Idee gesprochen
  • wertvolles Feedback erhalten
  • Sie haben einen groben Plan oder eine Vorstellung davon haben, welche Schritte erforderlich sind, um Ihr Startup auf die nächste Stufe zu bringen
  • bereits erste Pre-Seed-Investitionen gesichert, z. B. öffentliche Fördermittel oder EXIST
Ich bin Forscher oder Postdoktorand. Kann ich mich für das Incubation Program bewerben?

Ja!  
Das RWTH Incubation Program ermutigt unternehmerische Forscher an der RWTH Aachen, sich für das Programm zu bewerben.

Haben Sie weitere Fragen?

Vereinbaren Sie ein 1:1-Gespräch mit uns, indem Sie eine E-Mail senden.