Aufruf für Doktorand:innen
Start-up Coach im Bereich Entrepreneurship als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit gleichzeitiger Promotion an einem Lehrstuhl der RWTH Aachen University als Doktorand:in
1. Entrepreneurship an der RWTH
Seit mehr als 20 Jahren wird das Unternehmertum mit großem Erfolg an der RWTH Aachen University (RWTH) entwickelt. Mit
dem Projekt Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC) an der RWTH wurden für den Bereich Entrepreneurship maßgeschneiderte
Gründungsprogramme und ein Unterstützungsnetzwerk bestehend aus u.a. Expert:innen, Mentor:innen und Investor:innen
geschaffen. Studierende, Forschende und Mitarbeitende werden mobilisiert und dabei unterstützt, ihre Ideen und Forschung
in die Tat umzusetzen und innovative Unternehmen zu gründen. Die Gründungsdynamik konnte durch den ESC signifikant gesteigert
werden. Nach ESC-Projektabschluss zum Ende 2024 wird die RWTH die Säule „Entrepreneurship“ und die entwickelten
Maßnahmen langfristig in der Hochschule verankern.
Die Dynamik hat die RWTH unter anderem einer sehr motivierten, aber wechselnden Gruppe von Doktorand:innen als gleichzeitige
Start-up Coaches zu verdanken. Seit Beginn des ESC wurde begonnen, eine Mischung aus permanentem und wechselndem
Personal zu etablieren, um den Vorteil der Dynamik mit Kontinuität zu verbinden. Dieses Modell wird auch in Zukunft
so zum Einsatz kommen. Dabei wird mit ESC-Ende die Zusammensetzung noch einmal stärker in Richtung eines permanenten
Entrepreneurship Teams, das organisatorisch an der RWTH Innovation GmbH und örtlich am Collective Incubator angesiedelt
ist, verschoben. Zugleich soll durch eine Einbindung Entrepreneurship affiner Lehrstühle und Institute an möglichst vielen
verschiedenen Fakultäten und Profilbereichen der RWTH eine tiefere Verankerung von Entrepreneurship innerhalb der RWTH
erreicht werden.
Alle Doktorand:innen sind für ihre Rolle als Start-up Coach bei der RWTH Innovation GmbH als zentrale Einheit der RWTH für
Technologietransfer und Entrepreneurship angestellt. Das gewählte Promotionsthema sollte zudem einen Bezug zu Technologietransfer
oder Entrepreneurship aufweisen. Dadurch wird neben der Vertiefung und Durchdringung der RWTH hinsichtlich
eines Transfer-orientierten „Mindsets“ zugleich eine effiziente Koordination und Umsetzung der vielfältigen Aufgaben im Bereich
Entrepreneurship ermöglicht.
2. Auswahl- und Bewertungskriterien
Die Bewertungskriterien richten sich nach den operativen Zielen des Unternehmertums an der RWTH.
Bewerberprofil und Kriterien
Der:die Bewerber:in zeichnet sich durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus, bevorzugt mit einem Masterabschluss,
in einem relevanten Bereich wie
- Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsinformatik
- Andere Studiengänge mit Wirtschaftsbezug
Weitere Kriterien:
- Starke Affinität zu Deep-Tech Themen und eine enthusiastische Einstellung gegenüber neuen Technologien und der
Digitalisierung - Kenntnisse und Erfahrungen im Unternehmertum oder berufliche Erfahrungen in der Gründung vorteilhaft
- Erfahrungen in einer Unternehmensberatung (z.B. in Strategieberatungen oder Technologie-Consulting) vorteilhaft
- Vorheriges Engagement in einer studentischen Initiative an der RWTH oder in einem vergleichbaren Umfeld vorteilhaft
- Sicheres Auftreten und Fähigkeit, sich mit Studierenden und Wissenschaftler:innen der RWTH Aachen und des Uniklinikums
auszutauschen - Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu abstrahieren
- Fähigkeit zur Kommunikation und Präsentation
- Deutschkenntnisse auf Muttersprachenniveau (im Hinblick auf die Zusammenarbeit im Aachener Ökosystem) und sehr gute
Englischkenntnisse
3. Arbeitsauftrag
Der:die Doktorand:in wird dafür verantwortlich sein, Teams zu betreuen und die Deep-Tech Gründungsvorhaben im Umfeld der
RWTH Aachen University zu unterstützen.
Die Hauptaufgabe wird es sein, fakultäts- und fachübergreifend Teams mit unternehmerischer Affinität bei der Umsetzung ihrer
Ideen zu begleiten, angefangen von der Konzeption bis hin zur tatsächlichen Gründung. Eine Zusammenarbeit erfolgt sowohl
mit Wissenschaftler:innen der Hochschule und des Uniklinikums als auch mit Studierenden.
Zu den typischen Aufgaben wird die gemeinsame Evaluierung der Gründungsideen gehören, ebenso wie die Unterstützung
bei der Erstellung von Businessplänen und der Geschäftsentwicklung. Der:die Doktorand:in wird auch dabei helfen, die Teams
mit Expert:innen, Mentor:innen und Investor:innen sowie anderen relevanten Partnern zu vernetzen und entsprechende Netzwerke
aufzubauen.
Darüber hinaus wird der:die Doktorand:in Veranstaltungen wie Workshops, Informationstage und Events zur Sensibilisierung
für das Thema Entrepreneurship planen und durchführen. Ebenso wird der:die Doktorand:in eigenverantwortlich Kennzahlen
aufbereiten und analysieren, um daraus strategische Maßnahmen abzuleiten.
Sämtliche Aufgaben sind eingebettet in die Tätigkeiten des Entrepreneurship Teams an der RWTH Innovation GmbH und dem
Collective Incubator
4. Start und Vertragsabschluss
Geplanter Starttermin ist der 01.01.2025. Ein früherer Beginn ist nach Absprache möglich. Der Arbeitsvertrag als Startup
Coach wird mit der RWTH Innovation GmbH abgeschlossen und umfasst mindestens zwei Jahre. Es handelt sich um
50%-Stellen mit individuell zu vereinbarenden, flexiblen Arbeitszeitregeln. Eine Verlängerung ist im Einzelfall möglich, jedoch
nicht über das Ende des Promotionszeitraums hinaus. Das Promotionsthema ist individuell mit dem jeweiligen Lehrstuhl/Institut
abzustimmen. Dazu wird eine separate Vereinbarung abgeschlossen, die bei Vertragsschluss als Start-up Coach zumindest
als beidseitig unterzeichnete Absichtserklärung bereits vorzuliegen hat. Auch kann mit der Promotion zu diesem Zeitpunkt
bereits begonnen worden sein.
5. Bewerbung und Einreichungsfrist
Die Bewerbung als Start-up Coach ist an die RWTH Innovation GmbH unter info@rwth-innovation.de bis zum 31. August 2024
zu richten. Nach aktueller Planung sind zum 01.01.2025 fünf Stellen zu besetzen. Bei gleicher Eignung wird bei der Auswahl
die gewünschte Streuung der Doktorand:innenrollen über verschiedene Fakultäten und Profilbereiche berücksichtigt werden.
Kontakt
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.