Siemens
Profil
Branche: | Mischkonzern mit Fokus auf Digital Industries, Smart Infrastructure und Mobility | |
Einordnung: | Großunternehmen, 300.000 Beschäftigte | |
Schwerpunktthemen: | Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Nachhaltigkeit in der Produktion | |
Kooperationsstart: | 2003 | |
RWTH Innovation Leistungen: | Forschungskooperation Zusammenarbeit mit Start-ups Zugang zu Talenten |
|
Mehr Informationen: | www.siemens.com |
Innovation und Zusammenarbeit: Schlüssel zum Erfolg in einer nachhaltigen Welt
Siemens ist seit 2003 strategischer Partner der RWTH. Mit der Einrichtung des damaligen Centers for Knowledge Interchange (CKI) zählte die RWTH zu den insgesamt acht Hochschulen weltweit im CKI-Programm von Siemens.
Siemens Research and Innovation Ecosystem Aachen Arc
Im Jahr 2021 wurde die erfolgreiche Kooperation von Industrie und Hochschule unter dem Namen Siemens Research and Innovation Ecosystem (RIE) fortgesetzt. Mit dem Aachen Arc erweitern Siemens und die RWTH die Plattform zur Zusammenarbeit grenzüberschreitend um exzellente regionale Partner wie die Fraunhofer-Gesellschaft, das Forschungszentrum Jülich sowie die KU Leuven. Die RWTH leitet damit federführend eines von 16 Siemens RIEs weltweit. Das Key Account Management der Kooperation zwischen Siemens und RWTH erfolgt durch die RWTH Innovation.
Ziel des Siemens RIE Aachen Arc ist es, Beschäftigte aller Siemens-Abteilungen mit Studierenden und Forschenden der RWTH zusammenzubringen, um Innovationen gemeinsam voranzutreiben und internationale Forschungsprojekte zu starten. Dazu findet einmal jährlich die Siemens RIE Conference zu wechselnden Themen statt.
Beispiele für erfolgreiche Projekte
Ziel: | Entwicklung einer neuen Generation von Schienenfahrzeugen |
Laufzeit: | 2016-2020 |
Projektpartner: | Siemens, RWTH (WZL, IFS & VIA) |
Beispiele für öffentliche Folgeprojekte
Ziel: | Entwicklung sektorenübergreifender betrieblicher Konzepte für Strom- und Gasnetzte für eine optimale Mischung aus zentraler und dezentraler Versorgung, eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung mit über 80% erneuerbaren Energien und die Nutzung neuer (IKT-)Technologien |
Laufzeit: | 2020-2025 |
Öffentliche Förderung |
Kopernikus-Projekt, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Projektpartner: | Siemens, RWTH (IAEW, ITMC, PGS, ISEA, ACS, FCN, IIF), KIT, E.ON, TenneT, ABB sowie weitere Partner |
Weiterführende Links |
Kopernikus-Projekte: ENSURE |
Ziel: | Nachhaltige Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit komplexer Fertigungssysteme durch die menschzentrierte Zusammenführung von Fachwissen, Produktionsausrüstung und Künstlicher Intelligenz in hybride Intelligenz-Systeme |
Laufzeit: | 2021-2024 |
Öffentliche Förderung |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Projektpartner: | Siemens, RWTH (WZL), aiXbrain GmbH, Franz Pauli GmbH & Co. KG, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, meastream GmbH, Miele & Cie. KG, MT Analytics GmbH, Starrag Technology GmbH, WEISS Spindeltechnologie GmbH, XENON Automatisierungstechnik GmbH, YOUSE GmbH |
Weiterführende Links |
GeMeKI |
Highlights
Auf der Siemens RIE Conference treffen sich einmal pro Jahr hochrangige Forschende der RWTH und erfahrene Führungskräfte von Siemens, um sich über wechselnde Themen auszutauschen.
In Tandem-Keynotes und Podiumsdiskussionen werden zukunftsweisende, anwendungsnahe Themen mit technischem Fokus eruiert, für die anschließend in kleinen, interaktiven Diskussionsrunden neue Konzepte zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie erarbeitet werden. Darüber hinaus erhalten ausgewählte Start-ups in der Pitch Challenge die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell dem Management von Siemens zu präsentieren. Die Themenschwerpunkte der letzten Jahre bildeten zum Beispiel Künstliche Intelligenz in der Mobilität und in Städten sowie Nachhaltigkeit in der Produktion.
In einem Sondierungsworkshop diskutierten Fachleute von Ford, Siemens und der RWTH Aachen über die Herausforderungen und Chancen, die aufgrund der aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der ingenieurwissenschaftlichen Arbeit liegen. Die Ergebnisse wurden abschließend als zukünftige Anforderungen an die Ausbildung der entsprechenden Berufsgruppen identifiziert. Mehr
Im Rahmen der regelmäßigen Siemens RIE Conference gibt es immer wieder Möglichkeiten für Studierende, mit Siemens in Kontakt zu treten. So konnten beispielsweise RWTH-Studierende Teilnehmende des Siemens Graduate Programs (SGP) in einem SGP Breakfast zu ihren Erfahrungen befragen.
Regelmäßig bietet Siemens Student Tech Talks an, um sich Studierenden zu präsentieren und ihre Fragen zu beantworten. Dabei treten spannende Persönlichkeiten aus dem Unternehmen ins Rampenlicht und erzählen aus ihrem Alltag.
Weiterführende Links
