3D-Großrundgestricke
RWTH Technologie
3D-Großrundgestricke

Herausforderung
Für die Herstellung klassischer, dreidimensionaler, textiler Produkte ist die Konfektion unumgänglich, die insbesondere die Umwandlung einer Mehrzahl von flächigen textilen Erzeugnissen in eine dreidimensionale Form durch Zuschnitt, Anordnung, Einbringung von Applikationen und/oder Nähten umfasst. Bisher sind dreidimensionale Gestricke nur auf Flachstrickmaschinen und größenlimitiert auf Kleinrundstrickmaschinen herstellbar. Diese Maschinen ermöglichen die Fertigung dreidimensionaler Gestricke beziehungsweise räumlich geformter Textilien ohne Nähte, ohne Zuschnitt und/oder ohne Konfektion in einem Stück und einem Prozess. Die Anordnung der Nadeln bei Flachstrickmaschinen und die Steuerung des Strickzylinders bei Kleinrundstrickmaschinen ermöglicht das Zu- und Abnehmen von Maschen. Diese Spickeltechnik war bisher notwendig, um dreidimensionale Gestricke produzieren zu können. Flachstrickmaschinen sind aber, im Gegensatz zu Großrundstrickmaschinen, um ca. den Faktor 6 unproduktiver. Kleinrundstrickmaschinen limitieren die Größe des gestrickten Produkts. Großrundstrickmaschinen eigneten sich jedoch bisher nicht zur Herstellung von dreidimensionalen Gestricken. Damit existierte kein produktives Produktionsverfahren, das eine flexible dreidimensionale Geometriegestaltung von gestrickten Produkten ermöglicht.
Lösung
Das Verfahren erlaubt die Herstellung dreidimensionaler Strickstrukturen mithilfe herkömmlicher Jacquard-Großrundstrickmaschinen. Das neue Verfahren ermöglicht es, dreidimensionale Elemente direkt in die Fläche einzustricken. Die Herstellung dreidimensionaler Gestricke in einem Prozess verringert die sonst in der textilen Kette notwendigen Prozessschritte des Zuschnitts und der Konfektionierung zur Herstellung einer 3D-Form. Somit können dreidimensionale gestrickte Flächen produktiver und kosteneffizienter produziert werden..
Vorteile
- Durch die Nutzung konventioneller Jacquard-Großrundstrickmaschinen beschleunigtes und vereinfachtes 3D-Stricken in einem Arbeitsgang
Status
- Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt
RWTH Aachen University ist auf der Suche nach Partnern zur Patentverwertung und Forschungspartnern für Entwicklungskooperationen.
RWTH Technologie #1807
Anwendungsgebiete Textiltechnik
Stichworte #3D-Stricken #Großrundstricken #Strickmaschine
Ihr Ansprechpartner
