Innovation Sprint - Gründungsidee in kürzester Zeit validieren!

Bewerbung offen: 15. August 2022
Bewerbungsende: 15. Oktober 2022
Projektbeginn: Anfang Januar
Zielgruppe: Der Innovation Sprint richtet sich an Gründungsteams, die in Kooperation mit einem Lehrstuhl die Entwicklung eines Prototyps anstreben, um das Gründungsvorhaben zu validieren.
Hier geht es zum Bewerbungsformular.
Du hast Fragen zum Innovation Sprint? Hier geht es zu den FAQ und den Verwendungsrichtlinien.
Der Innovation Sprint
Start-ups haben eine zentrale Bedeutung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen. Als Motoren des strukturellen Wandels bestimmen innovative Wachstumsunternehmen die Wirtschaft von morgen. Die RWTH Aachen University übernimmt eine wesentliche Rolle beim Transfer von herausragenden Forschungsergebnissen und Erfindungen aus ihrem Ökosystem in junge wachstumsstarke Unternehmen und trägt somit zur Sicherung und Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Nordrhein-Westfalen bei.
Die NRW-Landesregierung will mit ihrer Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ die Gründungskultur an den transfer- und forschungsstarken Universitäten nachhaltig stärken und unterstützt die Realisierung strategischer Konzepte, die die (Aus-)Gründung von Deep Tech Start-ups aus der Forschung der RWTH Aachen University fördern.
Im Zuge dieser Initiative wurde an der RWTH der Innovation Sprint entwickelt, ein neuer Finanzierungsmechanismus, der Forschenden finanzielle Mittel schnell und unbürokratisch zur Verfügung stellt und sie somit auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung unterstützt.
Ausgewählte Gründungsteams können Fördermittel von bis zu 90.000 Euro erhalten, um die Kommerzialisierbarkeit ihrer Forschungsergebnisse im Rahmen einer Produktentwicklung in sehr kurzer Zeit zu validieren. Ziel dieser Entwicklungsphase ist es, das Produkt durch die Fertigung eines Prototyps weiterzuentwickeln und somit dessen Technologie-Reifegrad zu erhöhen. Damit werden die Chancen auf eine anschließende Einwerbung weiterer Fördergelder oder eine Investitionsbeteiligung erhöht und eine Ausgründung des Vorhabens wesentlich unterstützt. Im Rahmen des Innovation Sprints durchlaufen alle Teilnehmenden das Ideation Program des RWTH Innovation Entrepreneurship Centers, in dem ihnen nötigen Grundlagen zur Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells vermittelt werden. Der Innovation Sprint sollte innerhalb mehrerer Monate durchlaufen sein. Am Ende des Innovation Sprints steht ein fertiger Prototyp, der einer Validierung des Gründungsvorhabens dient und abschließend evaluiert wird.

Ihre Ansprechperson
